<style type="text/css">
.reveal p {
text-align: left;
}
.reveal h1, h2, h3, h4 {
text-align: left;
}
.reveal ul {
display: block;
}
.reveal ol {
display: block;
}
</style>
<br>
# <div style="text-align: center;"> Konstruktive digitale Diskussionskultur </div>
## <div style="text-align: center;"> Warum sind digitale Diskussionen so frustrierend <br> und wie können sie besser werden? </div>
<br>
### <div style="text-align: center;">Carsten Knoll ([KDDK](https://kddk.eu), [Bits&Bäume Dresden](https://dresden.bits-und-baeume.org/)) </div>
<br>
---
# Vorstellung
<br><br>
- Carsten (@CarK):
- Uni: Regelungstechnik, "Erklärbare KI", Pythonkurse für Ingenieur:innen
- Aktivismus: [TU Umweltinitiative](https://tuuwi.de/) → [FSFW](https://fsfw-dresden.de) → [Bits&Bäume](https://dresden.bits-und-baeume.org/) → [KDDK](https://kddk.eu)<br><br>
- <!-- .element: class="fragment" data-fragment-index="2" -->KDDK:
- Gruppe von Menschen, die sich für "Konstruktive digitale Diskussionskultur" interessieren und engagieren wollen
- aus FFF-Blase + Bits&Bäume-Blase + x
- Bisher: Chatgruppe + Online-Treffen
- Nerdfaktor vorhanden
---
# Ablauf
<br>
- zwei Teile, je ca. 40min:
- Problemanalyse
- Beobachtungen zusammentragen
- systematische Ursachen destillieren<br><br>
- Mögliche Lösungen
- technische Ansätze
- soziale Praktiken<br><br>
- <!-- .element: class="fragment" data-fragment-index="2" --> Ziel: greifbares Ergebnis (nicht nur: "schön, dass wir drüber geredet haben")<br><br>
- <!-- .element: class="fragment" data-fragment-index="3" -->
**Anschlusskommunikation:**
- [https://kddk.eu](https://kddk.eu)
- https://matrix.to/#/#kddk:matrix.org
---
# Motivation
<br>
0. Diskussionen innerhalb von Interessengemeinschaften <!-- .element: class="fragment" data-fragment-index="2" --> <br>![](https://hedgedoc.c3d2.de/uploads/dde9248d-8245-443a-898e-d322281a4d7c.png =1428x588) <!-- .element: class="fragment" data-fragment-index="2" --> <br><br>
1. Diskussion zu kontroversen Themen auf Twitter, Mastodon, ...
---
# Problemanalyse
- Begriffsklärung: "digitale Diskussionen" → schriftlich und ggf. asynchron geführt (Mailinglisten, Plattformmedien, Chatgruppen, ...)
<br><br>
Wir sammeln Inhalte in einem Pad:
https://kddk.eu/pad bzw. https://etherpad.wikimedia.org/p/2023-09-16-kddk-ws
----
- Diskussionen waren schon immer schwierig
- psychologische und evolutionsbiologische menschliche Schwächen
- Tribalismus: "Wir gegen die"
- Asymmetrie in Macht und Informationen
- ...
#### Unterschied von digitalen Diskussionen zu Präsenz-Diskussionen (1)
- Asynchronität (Minuten bis Tage) -> gedankliche Kontexwechsel -> anstrengender
- Annonymität, physische Distanz, weniger emotionale Verbundenheit -> weniger Hemmungen
- anderes (erwartetes) Formulierungsverhalten (schriftlich vs. mündlich)
- fehlender Kontext (Text ist Informationsnadelöhr), Emojis helfen nur bedingt
- Oft mehrere Adressaten (potentiell die ganze Welt, ähnlich zu Talkshow) -> Kompromissbereitschaft ↓
- geringe Beteiligungshürde -> sehr hohe Zahl von Debattenbeiträgen (mit hohem Anteil an "Rauschen")
- verstärkter Wettbewerb um Aufmerksamkeit -> Anreiz zu Zuspitzung, Polarisierung, kein Anreiz für differenzierte Auseinandersetzung
- Konsumgewohnheiten (Aufmerksamkeitsspanne) -> Anreiz zu Verkürzter Darstellung
----
#### Unterschied von digitalen Diskussionen zu Präsenz-Diskussionen (2)
- spezifische digitale Phänomene: Trolle und Bots -> Verstärkt das Gefühl des Misstrauens (Unklarheit, wie ernst konträre Standpunkte genommen werden sollen)
- ungewöhnliche Pronomen ("your Majesty")
- Chatroulette
- Bevorzugung zugespitzter Positionen durch Verbreitungsalgorithmen -> überproportionale Sichtbarkeit -> Zerrbild der Gegenseite -> Schreispirale
- Echokammern: Es gibt kaum digitale "Räume" in den man kontrovers aber ohne Eskalation diskutieren kann
----
#### positives Potential
- Persistenz (Archivierbarkeit) -> Verbindlichkeit
- Möglichkeit zur Strukturierung (Filter, Durchsuchbarkeit)
- geringe Beteiligungshürde -> Einbezug von sonst ausgeschlossenen Perspektiven
- Überbrücken von örtlichen Distanzen (inkl. Sprachbarriere, durch automatische Übersetzung)
- "Weisheit der Vielen" (zwanglose Zwang des besseren Arguments; information deficit model)
----
Pad: https://kddk.eu/pad bzw. https://etherpad.wikimedia.org/p/2023-09-16-kddk-ws
---
## Mögliche Lösungen: Technische Ansätze
#### Diskussion strukturieren:
- https://argumentationswippe.de/# (Zielgruppe: ab 12)
- Hypothesis: https://web.hypothes.is/
- Annotationen und Diskussionen auf jeder Website
- Deliberatorium: https://deliberatorium.org/homepage/index.html (Baumbasiert)
- inzwischen kommzerzialisiert
- D-BAS: https://diid.hhu.de/projekte/dbas/
- Argumentationskarten durch strukturierte Repräsentation von Argumenten
- Testinstanz: 404
- Dokieli: https://dokie.li/#dive-in
- Klientseitiger Editor für dezentralisierte Artikel-Publikation, Annotationen und for decentralised article publishing, annotations and social interactions.
- u.a. von Tim Berners-Lee
- Socratree: https://socratrees.azurewebsites.net
- https://brabbl.com/
- Pro-Kontra-Visualisierung, kostenpflichtig
----
#### Diskussion strukturieren (2):
<br>
- Argdown: https://argdown.org
- Syntax zur Darstellung von Argumentenbäumen
- Kialo: https://www.kialo.com/tour
- Plattform für durchdachtes Diskutieren (soziales Netzwerk durch seinen klaren Fokus auf Diskussionen)
- Sober Arguments: https://sober-arguments.net/ [https://media.ccc.de/v/35c3-...](https://media.ccc.de/v/35c3-9568-lightning_talks_day_4#t=198)
- FOSS Plattform zur übersichtlicheren Visualisierung von Diskussionen
- UI: noch Luft nach oben
----
#### Moderations- und Filtermechanismen
- einzelne Menschen (Mods) entscheiden
- Abstimmungen, Likes (Stackoverflow)
- Kollaboratives Filtern
#### Identifikationsmechanismen
- um Annonymitätsproblem zu beheben
#### Detaillösungen:
- Idee: Quote-Toots nur für eigene Bubble bzw. nach Authorisierung
- Visualsierung z.B. vertikaler Abstand
---
## Mögliche Lösungen: Soziale Praktiken
<br>
- Buch: *Produktives Streiten – Auswege aus einer defiztären Debattenkultur*
(Tobias Wolfram / Felix Urban / Michael Tezak / Johannes Kurzbuch)
- Zusammenfassung als Vortrag: <https://www.youtube.com/watch?v=LsaatfAkI8o>
- Informiertheit, Offenheit, Ehrlichkeit, Wohlwollen, Goldene Brücken, Sachlichkeit<br><br>
- ... <br><br><br> <!-- .element: class="fragment" data-fragment-index="2" -->
- Vorschlag Selbstverpflichtung: <!-- .element: class="fragment" data-fragment-index="3" -->
- "Kodex für konstruktive digitale Diskussionen" (`#K2D2`)
- https://hackmd.okfn.de/p/rkbfQi-cn#/
----
Pad: https://kddk.eu/pad bzw. https://etherpad.wikimedia.org/p/2023-09-16-kddk-ws
---
# Ende
<br>
**Anschlusskommunikation:**
- [https://kddk.eu](https://kddk.uber.space)
- https://matrix.to/#/#kddk:matrix.org
{"slideOptions":{"transition":"fade","theme":"moon","center":false,"width":2000,"height":1250}}